INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
für eine quantitative Umfrage mit Fragebogen
1. Datenverwalter
BARE International Hungary Korlátolt Felelősségű Társaság /Gesellschaft mit beschränkter Haftung/
Abgekürzter Name: BARE International Hungary Kft.
Geschäftssitz: 1134 Budapest, Váci út 47.
Handelsregisternummer: 01-09-962318
Steuernummer: 23368743-2-41
E-Mail-Adresse: [email protected]
Webseite: https://bareinternational.eu/
nachfolgend als: Datenverwalter.
2. Rechtsvorschriften über die Datenverwaltung, Geltungsbereich des Informationshinweises
2.1 Der Datenverwalter erbringt seine Dienstleistungen von Ungarn aus. Dementsprechend gelten für die Erbringung der Dienstleistung und für die betroffenen Personen in Bezug auf die im Rahmen der Nutzung der Dienstleistung verwirklichte Verwaltung der personenbezogenen Daten das ungarische und das europäische Recht. Für die Tätigkeiten des Datenverwalters im Zusammenhang mit der Verwaltung personenbezogener Daten gelten vor allem die folgenden Gesetze:
- VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verwaltung personenbezogener Daten zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung); (The EU General Data Protection Regulation – Datenschutz-Grundverordnung der EU), (nachfolgend: DSGVO),
- Das Gesetz Nr. CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit (nachfolgend: Infotv.),
- und Gesetz Nr. XLVIII von 2008 über die grundlegenden Bedingungen und einzelnen Beschränkungen der kommerziellen Werbetätigkeit (nachfolgend: Grt.).
2.2 Der Geltungsbereich dieses Hinweises bezieht sich auf die Verwaltung von Daten während der Teilnahme an der quantitativen Umfrage mit Fragebogen.
2.3 Im Sinne dieses Hinweises ist eine betroffene Person eine natürliche Person, die an der Umfrage teilnimmt (nachfolgend: Betroffene)
2.4 Unter den im Prospekt angegebenen Fristen und Uhrzeiten sind ungarische Werktage zu verstehen.
3.Details der Datenverwaltung im Zusammenhang mit der Umfrage
3.1 Kreis der von der Datenverwaltung betroffenen Personen: die natürlichen Personen (Betroffenen), die den elektronischen Fragebogen ausfüllen.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Die Datenverwaltung ist für die Erbringung der Dienstleistung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO erforderlich. Als Gegenleistung für das Ausfüllen des Fragebogens erhalten die Umfrageteilnehmer einen RIA-Gutschein über einen Rabatt von höchstens 4 €, der in den Verkaufsstellen der RIA Österreich eingelöst werden kann.
3.3 Umfang der verwalteten Daten: Durch das Ausfüllen des Fragebogens stellt die betroffene Person dem Datenverwalter Informationen in den folgenden Kategorien zur Verfügung:
- die Gewohnheiten der Betroffenen in Bezug auf die im Fragebogen angegebene Dienstleistung;
- die Erfahrungen der Betroffenen mit der Inanspruchnahme der im Fragebogen angegebenen Dienstleistung;
- die Präferenzen der Betroffenen in Bezug auf die im Fragebogen angegebene Dienstleistung;
- die Meinung der Betroffenen zu den im Fragebogen angegebenen Dienstleistern, welche die Dienstleistung erbringen;
- personenbezogene Daten über die betroffene Person:
- Geschlecht,
- Alter;
- die für die Kontaktaufnahme und den Versand des Gutscheins verwalteten Daten:
- die E-Mail-Adresse der betroffenen Person.
Der genaue Umfang der Daten kann dem Fragebogen im Anhang des Prospekts entnommen werden.
Die betroffene Person stellt die Daten in Form von Antworten auf den Fragebogen zur Verfügung. Der Umfang der verwalteten Daten besteht daher in den Antworten, die im Fragebogen mitgeteilt wurden, und den Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können.
- Zweck der Datenverwaltung: Durchführung der Fragebogenumfrage; Bewertung der Verbrauchs-, Kauf- und Nutzungsgewohnheiten bezüglich der im Fragebogen angegebenen Produkttypen, Einholung der Meinungen von Kunden und Nutzern. Nach der Anonymisierung der Antworten auf den Fragebogen werden die Ergebnisse der Umfrage an den Auftraggeber übermittelt (es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt).
Die erhobenen Daten werden nicht veröffentlicht.
- Dauer der Datenverwaltung: Die Dauer der Datenverwaltung erstreckt sich bis zum Ende des Umfrageprojekts, in diesem Fall bis zum 31. Januar 2023. Achtung! Wenn die betroffene Person während der Dauer der Umfrage oder vor der Zustellung des Gutscheins die Löschung der erforderlichen Daten beantragt, schließt sie sich selbst zwangsläufig von der Inanspruchnahme des Gutscheins aus. Da die Teilnahme an der Umfrage kostenlos und nicht obligatorisch ist, ist der Datenverwalter verpflichtet, dem Antrag auf Löschung stattzugeben, was zur Folge hat, dass er die Daten des Antragstellers nicht mehr verwalten darf, was die Zusendung des Gutscheins an die betroffene Person, die die Löschung beantragt, unmöglich machen kann.
- Art der Speicherung der Daten: in einem gesonderten Datenverwaltungsverzeichnis im IT-System des Datenverwalters, beziehungsweise in den Fragebögen.
- Datenverwaltung im Zusammenhang mit der E-Mail-Kommunikation
- Kreis der von der Datenverwaltung betroffenen Personen: Betroffenen, die mit dem Datenverwalter per E-Mail kommunizieren.
- Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO. Der Benutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverwaltung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung in Bezug auf die notwendige Frage im Zusammenhang mit der Umfrage ist die Datenverwaltung, die für die Erbringung der Dienstleistung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO erforderlich ist.
- Umfang der verwalteten Daten:
– Name der betroffenen Person,
– E-Mail Adresse der betroffenen Person,
– Inhalt der Nachricht.
- Zweck der Datenverwaltung: Ermöglichung des Nachrichtenaustauschs zwischen dem Nutzer und dem Datenverwalter für die betroffene Person.
- Dauer der Datenverwaltung: Bis zur Beantwortung der Nachricht oder der Erfüllung der Anforderung des Nutzers. Nachdem die Nachricht beantwortet, beziehungsweise das Ersuchen erfüllt worden ist, löscht der Datenverwalter die zu diesem Zweck verwalteten Daten. Erfolgt der Informationsaustausch mittels mehrerer Mitteilungen zu verwandten Themen, so löscht der Datenverwalter die Daten nach Beendigung des Informationsaustauschs oder nach Erledigung des Ersuchens.
Ist der Inhalt des Mitteilungsaustauschs erforderlich, um die Teilnahme an der Umfrage sicherzustellen, so gelten für die Rechtsgrundlage und die Dauer der Datenverwaltung die Bestimmungen von Punkt 5 (Datenverwaltung im Zusammenhang mit der Umfrage).
- Art der Speicherung der Daten: im IT-System (E-Mail-System) des Datenverwalters.
- Quelle der Daten
Die einzige Quelle der Daten ist die betroffene Person, die den Fragebogen ausfüllt.
- Weitergabe von Daten
Außerhalb der Inanspruchnahme der Datenverarbeiter findet keine Übermittlung von Daten statt. Die in den Fragebögen angegebenen Antworten werden vor der Weiterleitung der Antworten von der im Fragebogen angegebenen E-Mail-Adresse getrennt, so dass die Antworten als anonymisierte Daten an den Auftraggeber übermittelt werden, der die Fragebogenumfrage bei dem Datenverwalter bestellt hat. Die Übermittlung der Antworten ist nicht mit der Verwaltung personenbezogener Daten verbunden, und der Auftraggeber bekommt die Daten, anhand deren die ausfüllenden Teilnehmer der Umfrage identifiziert werden könnten.
- Inanspruchnahme eines Datenverarbeiters
- E-Mail-System und E-Mail-Speicherplatz
- Kreis der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen: die in dieser Mitteilung genannten Betroffenen.
- Der Datenverwalter nimmt den Anbieter des E-Mail-Systems (Software und Speicherplatz) als Datenverarbeiter in Anspruch:
Das Unternehmen
Microsoft Ireland Operations Limited
Abgekürzter Name: Microsoft Ireland Ltd.
Handelsregisternummer: 256796
EU- Steuernummer: IE8256796U
Geschäftssitz: 70 Sir Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland
Postanschrift: One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland
Kontakt: https://www.microsoft.com/hu HU/concern/privacy/
sowie das Unternehmen
Campaign Monitor Pty Ltd.
Geschäftssitz: 404/3-5 Stapleton Avenue Sutherland, NSW 2232 Australia
Postanschrift: 404/3-5 Stapleton Avenue Sutherland, NSW 2232 Australia
Webseite: www.campaignmonitor.com
Kontakt: https://help.campaignmonitor.com/?_ga=2.99660638.1175022574.1659376220-545919308.1659376220
(nachfolgend: Datenverarbeiter).
- Umfang der von der Datenverarbeitung betroffenen Daten: Von den in diesem Informationshinweis genannten Daten betrifft die Datenverarbeitung die E-Mail-Adresse der Betroffenen und die personenbezogenen Daten, die in den E-Mails, die ihr im Rahmen der E-Mail-Kommunikation zugesandt werden, enthalten sind.
- Zweck der Inanspruchnahme von Datenverarbeitern: Sicherstellung der Verfügbarkeit des Systems der elektronischen Nachrichtenübermittlung.
- Dauer der Datenverarbeitung: für die Zeiträume, die für die einzelnen in dieser Mitteilung beschriebenen Verarbeitungen angegeben sind, oder für den Zeitraum, in dem die Datenverarbeiter in Anspruch genommen werden.
- Art der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten besteht ausschließlich aus den technischen Vorgängen, die für den Betrieb des Systems der elektronischen Nachrichtenübermittlung im Sinne der Informatik erforderlich sind.
- Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den ausgefüllten Fragebögen
- Kreis der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen: die in dieser Mitteilung genannten Betroffenen.
- Der Datenverwalter nimmt den Anbieter des Systems (Software und Speicherplatz), der für die Verarbeitung der elektronischen Fragebögen verwendet wird, als Datenverarbeiter in Anspruch:
OBJECTIVE7 BV (“Pointerpro”)
Steuernummer: VAT-BE 0845.741.317
Geschäftssitz: Prins Boudewijnlaan 218A, 2650 Edegem, Belgium
E-Mail: [email protected]
Webseite: https://help.pointerpro.com/support/home
(nachfolgend: Datenverarbeiter).
- Umfang der von der Datenverarbeitung betroffenen Daten: Die Datenverarbeitung betrifft die im Fragebogen angegebenen personenbezogenen Daten.
- Zweck der Inanspruchnahme des Datenverarbeiters: Sicherstellung der Verfügbarkeit des Systems zur Verwaltung der elektronischen Fragebögen.
- Dauer der Datenverarbeitung: Die Dauer der Datenverwaltung erstreckt sich bis zum Ende des Umfrageprojekts, in diesem Fall bis zum 31. Januar 2023, beziehungsweise bis zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme des Datenverarbeiters.
- Art der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten besteht ausschließlich aus den technischen Vorgängen, die für den Betrieb des Systems zur Verwaltung der elektronischen Fragenbögen im Sinne der Informatik erforderlich sind.
- Es erfolgt keine Datenverarbeitung für andere Zwecke.
- Außer den oben genannten Datenverarbeitern setzt der Datenverwalter keine weiteren Datenverarbeiter im Zusammenhang mit der Verarbeitung der in dieser Mitteilung genannten Daten ein.
- Datenschutz, Datensicherheit
- Die Daten werden nur für die in dieser Mitteilung beschriebenen rechtmäßigen Zwecke und nur in dem für diese Zwecke erforderlichen und angemessenen Umfang verarbeitet, in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Empfehlungen und unter Einhaltung angemessener Sicherheitsmaßnahmen.
- Bei seinen Datenverarbeitungstätigkeiten gewährleistet der Datenverwalter die Sicherheit der Daten und sorgt durch technische und organisatorische Maßnahmen und interne Verfahrensregeln für die Geltendmachung der gesetzlichen Bestimmungen und anderer Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften. Insbesondere sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um die verwalteten Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Weitergabe, Offenlegung, Löschung oder Vernichtung, vor zufälliger Zerstörung oder zufälliger Beschädigung sowie vor Unzugänglichkeit aufgrund von Änderungen der verwendeten Technologie zu schützen.
- Zu diesem Zweck speichert der Datenverwalter die verwalteten Daten in verschlüsselten Dateien, die je nach Verarbeitungszweck in getrennten Verzeichnissen aufbewahrt werden, zu denen nur bestimmte Mitarbeiter des Datenverwalters Zugang haben, die Aufgaben im Rahmen der in dieser Mitteilung genannten Tätigkeiten wahrnehmen und deren Aufgabe es ist, die Daten zu schützen und sie in Übereinstimmung mit dieser Mitteilung und den geltenden Gesetzen verantwortungsvoll zu verwalten.
- In den Verträgen mit den von ihm eingesetzten Datenverarbeitern verpflichtet der Datenverwalter diese dazu, während der Datenverarbeitung die Sicherheit der Daten in Einklang mit dem Gesetz zu gewährleisten und eine rechtmäßige Datenverarbeitung sicherzustellen.
- Rechte der Betroffenen in Bezug auf die Datenverarbeitung
- Recht auf Informationserteilung
- Die betroffene Person kann sich mithilfe dieses Datenschutzhinweises jederzeit über die Verwaltung ihrer Daten informieren. Auf Antrag der betroffenen Person kann auch mündlich Auskunft erteilt werden, sofern die Identität der betroffenen Person auf andere Weise bestätigt wurde. Die betroffene Person kann während und nach dem Zeitraum, in dem sie von der Datenverwaltung betroffen ist, Auskunft verlangen. Die Auskunft erstreckt sich auch auf alle wichtigen Einzelheiten der Datenverwaltung und auf die Art und Weise, wie die betroffene Person ihre Rechte ausübt. Auf Antrag der Betroffenen informiert der Datenverwalter sie auch über die Maßnahmen, die auf den Antrag der Betroffenen ergriffen wurden – oder über die Gründe, warum solche Maßnahmen nicht ergriffen wurden, wobei auch die Foren zur Einreichung einer Beschwerde angegeben werden.
- Die Erteilung von Informationen ist unentgeltlich. Ist das Ersuchen der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder – insbesondere wenn es wiederholt passiert – übertrieben, kann der Datenverwalter unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten für die Bereitstellung der angeforderten Informationen oder die Durchführung der angeforderten Maßnahmen:
- eine angemessene Gebühr verrechnen, oder
- die Durchführung der Maßnahme aufgrund des Ersuchens ablehnen.
- Der Datenverwalter stellt die Informationen so bald wie möglich nach der Antragstellung (ohne unbegründete Verzögerung), spätestens jedoch innerhalb eines Monats, zur Verfügung.
- Recht auf Zugriff
- Die betroffene Person hat das Recht, die über sie verwalteten Daten einzusehen. Im Falle eines solchen Ersuchens informiert der Datenverwalter die betroffene Person darüber, ob ihre personenbezogenen Daten verwaltet werden oder nicht, sowie über alle möglichen Umstände im Zusammenhang mit der konkreten Datenverwaltung.
- Im Sinne des Zugriffsrechts kann die betroffene Person eine Kopie ihrer von dem Datenverwalter verwalteten personenbezogenen Daten verlangen, die ihr von dem Datenverwalter beim ersten Mal kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Für spätere Kopien kann der Datenverwalter eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten verrechnen.
- Der Datenverwalter stellt die Kopie in einem allgemein gebräuchlichen elektronischen Format zur Verfügung, sofern die betroffene Person dies nicht anders verlangt.
- Der Datenverwalter gewährt den Zugang so bald wie möglich nach der Antragstellung (ohne unbegründete Verzögerung), spätestens jedoch innerhalb eines Monats.
- Recht auf Berichtigung
- Die betroffene Person hat das Recht, auf ihren Antrag hin von dem Datenverwalter ohne unbegründete Verzögerung die Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Unter Berücksichtigung des Zwecks der Datenverwaltung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch in Form einer ergänzenden Erklärung.
- Auf Antrag der betroffenen Person berichtigt oder ergänzt der Datenverwalter ohne unbegründete Verzögerung die unrichtigen personenbezogenen Daten über die betroffene Person, sofern dies gerechtfertigt ist.
- Recht auf Löschung
- Die betroffene Person hat das Recht, dass auf ihren Antrag der Datenverwalter die sie betreffende personenbezogene Daten ohne unbegründete Verzögerung löscht, und der Datenverwalter ist verpflichtet, die personenbezogene Daten der betroffenen Person ohne unbegründete Verzögerung zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verwaltet wurden, nicht mehr erforderlich sind;<span data-ccp-props="{"134233279":false,"201341983